Workshops „Fit im Netz“: Sicher unterwegs in der digitalen Welt
Von den siebten Klassen und Judith Lange
Im Dezember und Januar fanden an unserem Gymnasium spannende Workshops für die siebten Klassen statt. Unter dem Titel „Fit im Netz. Chancen – Gefahren – Schutz.“ brachte eine Polizistin der Polizeiinspektion Märkisch-Oderland (MOL) den Schüler:innen wichtige Aspekte rund um den sicheren Umgang mit dem Internet näher.
Prävention im Fokus
Die Workshops dauerten jeweils zwei Stunden und boten einen intensiven Einblick in die Welt des digitalen Lebens. Neben den zahlreichen Möglichkeiten, die das Internet bietet, wurde vor allem über die Gefahren und Risiken gesprochen, die insbesondere Jugendliche betreffen können. Die Präventionsveranstaltung hatte das Ziel, das Bewusstsein der Schüler:innen für Themen wie strafbare Handlungen, Datenschutz und den Umgang mit sozialen Medien zu schärfen.
Cybermobbing: Ein wachsendes Problem
Ein Schwerpunkt des Workshops war das Thema Cybermobbing. Seit einiger Zeit beobachtet die Polizei einen Anstieg der Straftaten im Zusammenhang mit Cybermobbing, z. B. durch das unerlaubte Weiterleiten privater Fotos oder Beleidigungen in WhatsApp-Chats.
Die Polizistin erklärte, wie wichtig es ist, respektvoll miteinander umzugehen – auch online – und was man tun kann, wenn man selbst Opfer oder Zeuge von Mobbing wird. Die Schüler:innen erhielten praktische Tipps, wie sie sich in solchen Situationen schützen und Hilfe holen können.
Schutz im Netz
Ebenso thematisiert wurde die verantwortungsvolle Nutzung von Internetplattformen und die Möglichkeiten zum Schutz der eigenen Daten. Die Polizistin zeigte anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Polizei, wie leicht persönliche Informationen missbraucht werden können und erklärte, wie man sich davor schützen kann.
Eine gelungene Veranstaltung
Die Workshops kamen bei den Schüler:innen gut an und gaben zahlreiche Gesprächsimpulse – nicht nur während der Veranstaltung, sondern auch danach im
Klassenraum. Ein herzliches Dankeschön gilt der Polizeiinspektion MOL und der engagierten Polizistin, die durch ihre Expertise und die praxisnahen Beispiele den Jugendlichen wichtige Werkzeuge für ein sicheres Verhalten im Netz mitgegeben hat.
Wir freuen uns, dass wir unseren Schüler:innen mit dieser Veranstaltung ein Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt vermitteln konnten. Denn nur wer sich im Netz auskennt, kann es sicher und selbstbewusst nutzen!
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Weitere Meldungen
Unser Schulsieger im Diercke-Wettbewerb
Do, 10. April 2025
Herzlichen Glückwunsch dem Schulsieger im Diercke-Wettbewerb Max Ihrke! v.l.n.r.: Schulleiter ...
Projekttag Namensgebung
Do, 10. April 2025
von Brian Palme (7a) Am 28. Januar 2025 wurde am Gymnasium Strausberg II ein Projekttag zur ...