Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Use The News am 19.12.2024

 Von Brian Palme, 7a

 

Die Workshops sind von MOZ.de, LR.de und UseTheNews


Am 19.12.2024 kamen die 24 Schüler und Schülerinnen ein drittes Mal bei den Use the news Workshops zusammen. Die anwesende Journalistin (Frau Braun) beantwortete in den ersten 30 Minuten Fragen der Schüler und Schülerinnen.
Danach folgte eine Einführung in die Presse- und Meinungsfreiheit mithilfe eines Videos, in dem ein türkischer Journalist von seinem Arbeitsleben erzählte: er wurde verfolgt und ist schließlich geflüchtet. Die Reporter ohne Grenzen (die für die Pressefreiheit stehen) haben ihn nach Deutschland weitergeleitet, wo die Pressefreiheit mehr ausgeprägt ist. Anschließend haben sich die Schülerinnen und Schüler eine Weltkarte der Reporter ohne Grenzen angeschaut, auf der die Pressefreiheit von
jedem Land in einer Art Rangliste gewertet wurde.


Danach wurden die Schüler und Schülerinnen in zwei Gruppen geteilt und sollten recherchieren, wie die Bedingungen der Presse in der DDR und im Nationalsozialismus waren. In beiden (DDR und NS) gab es keine Pressefreiheit, weshalb es zu Propaganda und Unterdrückung kam. Das Ergebnis: fehlende Pressefreiheit führt oft zu Chaos, weil niemand den Mächtigen auf die Finger schaut, und diese machen können, was sie wollen, ohne dass jemand sie überwacht.


In den nächsten 2 Stunden (eine Stunde=45 min.) wurde das Thema Influencer*innen unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler stellten fest, dass ihre geliebten Social-Media-Stars sehr großen Einfluss auf sie und die ganze Community haben, ebenso wie auf deren Verhalten. Deshalb hat jeder von ihnen eine große Verantwortung. Wenn zum Beispiel ein sehr berühmter YouTuber eine Falschinformation veröffentlicht, würden ihm die Leute schnell glauben. Und es wäre höchst skandalös, wenn die Informationen, die ein Social-Media-Star z.B. jahrelang verbreitete, als Fake News enttarnt werden.


In den letzten 60 Minuten arbeitete die Gruppe ohne Pause. Das Thema der letzten 60 Minuten war:
Wie bekommen Influencer Geld? Die Social-Media-Stars bekommen ihr Geld auf viele verschiedene Wege: Werbung, Super Chats und Spenden, Affilate Links (Links, die auf den Shop des Streamers führen), Pay per view (Geld pro gespielte Werbung) sowie Merchandise und eigene Produkte.
Außerdem erhalten Influencer Geld für bestimmte Followerzahlen oder Verdienste (z.B. 1 Mio. Follower). Der Aufwand (Fotografie, Reisen, etc.) wird nicht von YouTube oder einer anderen Streaming-Plattform gezahlt. Allerdings sind auch Kooperationen mit Produkten oder Firmen möglich, die dann manchmal die Produktionskosten zahlen.


Wenn ein Streamer Werbung macht, muss diese auch als Werbung gekennzeichnet werden. Es gibt allerdings auch noch Schleichwerbung. Bei der Schleichwerbung tarnen die Influencer Werbung als persönliche Empfehlung. Da spielt dann die Glaubwürdigkeit der Person eine Rolle.

 

Streamer manipulieren uns manchmal durch z.B. Gewinnspiele oder künstliche Verknappungen werden meist die Followerzahlen oder Einnahmen erhöht. Außerdem gibt es häufiger Kaufappelle für bestimmte Produkte. Doch auch psychologisch werden wir durch Streamer beeinflusst. Influencer nehmen Einfluss auf unsere Meinung und Selbstwahrnehmung. Viele wollen selbst Streamer werden, weil sie sehen, was Streamer verdienen. Doch nur sehr Erfolgreiche Streamer verdienen viel. 

 

Zu diesen Ergebnissen kamen die Schüler und Schülerinnen in der dritten Sitzung der Workshops von Use The News.

 

Das Use The News Projekt geht damit nach drei Projekttagen und dem Festival in Frankfurt (Oder) zu Ende. Es war sehr lehrreich und spannend, mal mit echten Journalisten einen Einblick hinter die Kulissen bekommen zu haben.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Di, 07. Januar 2025

Weitere Meldungen

Unser Schulsieger im Diercke-Wettbewerb

 Herzlichen Glückwunsch dem Schulsieger im Diercke-Wettbewerb Max Ihrke!  v.l.n.r.: Schulleiter ...

Projekttag Namensgebung

von Brian Palme (7a) Am 28. Januar 2025 wurde am Gymnasium Strausberg II ein Projekttag zur ...